MobaLedCheckColors - Hilfe
MobaLedCheckColors unterstützt die Arbeit mit der MobaLedLib.
MobaLedCheckColors bietet dabei folgende Funktionen:
· Testen von Farbeinstellungen direkt am ARDUINO
· Speichern von Farbeinstellung in der Col-Tab
· Korrektur der Monitoransicht der Farben um Farbstich der LED zu kompensieren
· Automatisches Verbinden mit dem ARDUINO
· Sofortiges Senden von Einstellungsänderungen an den ARDUINO
· Monitoring der seriellen Schnittstelle des ARDUINO
Das Menue
· Datei
o Farbpalette von Datei lesen
o Farbpalette in Datei speichern
o LED Tabelle von Datei lesen
o LED Tabelle in Datei speichern
o Beenden und Daten speichern
o Beenden ohne Daten zu speichern
· Farbpalette
o letzte Änderung rückgängig machen
o von Datei lesen
o in Datei speichern
o Auf Standard zurück setzen
· ARDUINO
o Verbinden
o Trennen
o Alle LED aus
· Hilfe
o Hilfe öffnen
o About …
Tabulator-Fenster
Die verschiedenen Fenster können über Tabulatoren erreicht werden.
Es stehen folgende Fenster zur Verfügung:
· Led Farbtest
· Serial Monitor
· Einstellungen
· LED Liste
LED
Farbtest Seite
Die Farbauswahlseite erlaubt es die Wirkung einer LED-Farbe direkt zu testen.
Dazu bietet sie die Möglichkeit die LED auszuwählen, die gewünschte LED-Farbe einzustellen und diese dann an den ARDUINO zu senden.
Zur Auswahl der Farbe stehen folgende Hilfsmittel zur Verfügung:
Farbrad mit Helligkeitsbalken
Durch Anklicken eines Punktes im Farbrad kann die Farbe und Sättigung eingestellt werden.
Die Helligkeit kann über den Helligkeitsbalken oberhalb eingestellt werden.
Eingabefelder:
Die Eingabefelder rechts zeigen die eingestellte Farbe in verschiedenen Farbmodi an:
1. Farbton/Sattigung/Helligkeit: HSV-Modus
2. Rot/Grün/Blau: RGB-Modus
3. HTML: Hexadezimaldarstellung der Farbe
4. Farbtemperatur
Farbpalette:
Die Farbpalette enthält die Farben der ColTab aus der MobaLedLib.
Zu Beginn enthält sie voreingestellte Farben für typische Beleuchtung.
Die Farbe kann durch Anklicken ausgewählt werden und wird zur „Aktuellen Farbe“
Ausserdem kann die aktuelle Farbeinstellung durch „CTRL-Click“ mit der rechten Maustaste in einem Palettenfeld gespeichert werden.
Das Palettenfeld zeigt die Farben IMMER mit der maximalen Helligkeit an, damit der Farbeindruck erhalten bleibt.
Die Anzeige „xx%“ zeigt die eingestellte Helligkeit an.
Mit <CTRL-Z> kann man die Einstellungen wieder rückgängig machen.
Mit der rechten Maustaste wird ein Kontextmenu geöffnet:
· aktuelle Farbe in Palette uebernehmen [CRTL-rechte Maustaste]
· Palettenfarbe zur aktuellen Farbe machen [Linke Maustaste]
· Paletten Farbe auf Standard zuruecksetzen
ACHTUNG: Die Farben am Monitor entsprechen nicht unbedingt den LED Farben. Zum einen werden die dunklen LED Farben auf dem Monitor fast schwarz, zum anderen haben alle RGB LED einen Farbstich.
Deswegen werden die Farben folgendermassen dargestellt:
ALLE Farben auf dem Monitor haben 100% Helligkeit. Damit kann man Farbe und Sättigung gut erkennen. Die Helligkeit wird bei den Farben in % mit angegeben. z.b. 50% für eine LED mit halber Helligkeit.
Den Farbstich kann man etwas durch die Farbkorrektor auf der Einstellungen-Seite korrigieren.
LED Steuerung:
Mit diesen Kontrollen kann man die LED auswählen, deren Farbe geändert werden soll.
Wenn man die LED Adresse oder die Anzahl der LED ändert, blinken die ausgewählten LED zuerst hell. Damit hat man die Möglichkeit die LEDs zu identifizieren und zu überprüfen,
ob die richtige(n) LED8s) ausgewählt wurden.
Das Blinken wir beendet durch:
1. die Schaltfläche „Blinken beenden“ anklicken – die LED leuchtet dann mit ihrer zuletzt eingestellten Farbe oder gar nicht, wenn sie vorher aus war
2. die „aktuelle Farbe“ anklicken – die LED erhält dann die aktuelle Farbe
3. eine Farbe aus der Farbpalette anklicken – die LED erhält dann die aktuelle Farbe
4. eine Farbe auf dem Farbwähler anklicken oder die Zahlen in den Eingabefeldern ändern - die LED erhält dann die aktuelle Farbe
1. LED-Adresse:
Gibt die Nummer der LED an, die in der ausgewählten Farbe leuchten soll.
2. LED Anzahl:
Gibt die Anzahl der LEDs an, die mit der Farbe leuchten sollen. Sinnvoll z.B: bei Strassen und Bahnsteigbeleuchtung, bei der viele LEDs mit der gleichen Farbe/Helligkeit leuchten sollen
3. Schalter "Alle LED aus":
Beim Anklicken, werden alle LEDs ausgeschaltet.
Serial
Monitor Seite
Ermöglicht die Kontrolle über die Serielle Schnittstelle zum ARDUINO. Nur für Experten.
Einstellungen
Seite
Hier werden die Grundeinstellungen vorgenommen:
· ARDUINO COM Port: (sollte automatisch vom MobaLedLib richtig eingestellt sein)
· Farbauswahlansicht: Farbkreis oder Farbquadrat (Farbkreis ist die Präferenz)
· Startseite: Seite mit der das Tool starten soll
· Maximale LED Anzahl
· Automatisch verbinden
· LED Farbstichkorrektur
Bei den benutzten RGB LEDS WS2812 haben nicht alle drei Farben dieselbe Helligkeit. Dadurch ergibt sich ein Farbstich, wenn z.B. die LED eigentlich weiss leuchten sollte.
Die Farbstichkorrektur betrifft nur die Anzeige auf dem Monitor. Die Daten, die an den ARDUINO geschickt werden, werden nicht verändert.
Vorgeschlagen wird folgende Farbkorrektur als Ausgangspunkt: (Liefert zumindest bei mir ganz gute Ergebnisse)
Rot: 255, Grün: 176 Blau: 210
Die Korrektur kann natürlich individuell eingestellt werden.
Die Farben im Farbrad und in der Palette werden durch die Korrektur an den Farbstich der LED angepasst.
Damit die geänderten Einstellungen gespeichert werden, MUSS der Schalter „Geänderte Einstellungen übernehmen“ angeklickt werden.
LED Liste
Seite
Zeigt zur Information die in den LED gesendeten Farben an. (Für spätere Erweiterungen ..)
Praktische
Themen
Zusammenhang zwischen ColTab
Parametern und House-Makros:
Das „Zimmer“ „ROOM_COL345“ verwendet zufällig bei jenem
Einschaltvorgang eine der Farben „ROOM_COL3“ bis „ROOM_COL5“. Damit kann man in
dem Raum verschiedenen Stimmungen erzeugen.
Die „Zimmer“ mit TV haben zwei Farben (A und B) welche
zufällig aktiviert werden, wenn der Fernseher oder der Kamin mal nicht aktiv
ist.
„ROOM_TV0*“ bekommt also zufällig die Farbe „ROOM_TV0 A“ oder „ROOM_TV0 B“ wenn
nicht geglotzt wird. Der Zusatz „..CHIMNEY*“ aktiviert zusätzlich noch einen
„Offenen Kamin“.
Wahrscheinlichkeiten:
Bei einem Raum mit TV wird dieser auch meistens verwendet. Wenn die Funktion
„ROOM_TV0“ benutzt wird, dann wird bei 90 % der Einschaltvorgänge der Fernseher
aktiviert. In 10% der Fälle wird entweder „ROOM_TV0 A“ oder „ROOM_TV0 B“
verwendet. Dabei sind beide Farben gleich wahrscheinlich. Wenn man nur eine
Farbe verwenden will, dann definiert man zweimal die gleiche Farbe für „A“ und
„B“.
Der Typ „ROOM_TV?_CHIMNEY*” bekommt zu 45% den Effekt „TV“ und zu 45% den Effekt „Offener Kamin“. Die Beiden Konstanten Farben „ROOM_TV? A“ und „ROOM_TV? B“ werden jeweils mit einer Wahrscheinlichkeit von 5% zugewiesen.
Die „CHIMNEY*“ und „FIRE*“ Typen können den Zusatz „D“ für „Dark = Dunkel“ oder „Bright = Hell“ erhalten. Das wirkt sich nur auf die Helligkeit des Feuers aus und hat keinen Einfluss auf die über das Farbtest Programm Eingestellten Farben.
Einige der „Zimmer“ haben einen Zusatz 1, 2 oder 3 (NEON_LIGHT*, SINGLE_LED*, GAS_LIGHT*). Das sind Funktionen für Zimmer welche mit einzelnen LEDs beleuchtet sind welche über WS2811 Module angesteuert sind. Hier kann man natürlich die Farbe der LEDs nicht verändern. Ihr entscheidet beim Einbau ob es eine Weiße, Warmweiße oder giftig Grüne LED ist. Mit dem Farbtestprogramm kann man hier nur die Helligkeit verändern. Die Helligkeit der drei Farben Rot, Grün und Blau bestimmt die Helligkeit der entsprechenden LEDs.
Bei diesen einzelnen LEDs ist die Reihenfolge innerhalb des House() Makros entscheidend. Die Funktionen müssen in Aufsteigender Sequenz genannt werden: NEON_LIGHT1, NEON_LIGHT2, NEON_LIGHT3M damit alle Ausgänge desselben WS2811 Moduls benutzt werden. Wenn die Nummer kleiner oder gleich ist wie die Vorangegangene dann wird das nächste WS2811 Modul angesprochen.
Permanent flackernde Neonröhren
Permanent flackernde Neonröhren kannst Du über die
Helligkeit des roten Kanals erzeugen. Dazu setzt Du mit der Set_ColTab
Befehl den Rotanteil einer der „NEON_LIGHT*“ Farben auf 12. Grün und Blau
müssen auch recht klein sein damit das Licht Weis wird. Hast Du das mal
probiert?
Die Lampe leuchtet dann natürlich recht dunkel, aber das ist bei kaputten
Neonlampen eben so.