MobaLedCheckColors - Hilfe
MobaLedCheckColors unterstützt die Arbeit mit der MobaLedLib.
MobaLedCheckColors bietet dabei folgende Funktionen:
· Testen von Farbeinstellungen direkt am ARDUINO
· Speichern von Farbeinstellung in der Col-Tab
· Korrektur der Monitoransicht der Farben um Farbstich der LED zu kompensieren
· Automatisches Verbinden mit dem ARDUINO
· Sofortiges Senden von Einstellungsänderungen an den ARDUINO
· Monitoring der seriellen Schnittstelle des ARDUINO
Farbenauswahlseite
Die Farbauswahlseite erlaubt es die Wirkung einer LED-Farbe direkt zu testen.
Dazu bietet sie die Möglichkeit die LED auszuwählen, die gewünschte LED-Farbe einzustellen und diese dann an den ARDUINO zu senden.
Zur Auswahl der Farbe stehen folgende Hilfsmittel zur Verfügung:
Farbrad mit Helligkeitsbalken
Durch Anklicken eines Punktes im Farbrad kann die Farbe und Sätigung eingestellt werden.
Die Helligkeit kann über den Helligkeitsbalken oberhalb eingestellt werden.
Eingabefelder:
Die Eingabefelder rechts zeigen die eingestellte Farbe in verschiedenen Farbmodi an:
1. Farbton/Sattigung/Helligkeit: HSV-Modus
2. Rot/Grün/Blau: RGB-Modus
3. HTML: Hexadezimaldarstellung der Farbe
4. Farbtemperatur
Farbpalette:
Die Farbpalette enthält die Farben der ColTab aus der MobaLedLib.
Zu Beginn enthält sie voreingestellte Farben für typische Beleuchtung.
Die Farbe kann durch Anklicken ausgewählt werden-
Ausserdem kann in die aktuelle Farbeinstellung durch „Click“ mit der rechten Maustaste in einem Palettenfeld gespeichert werden.
Das Palettenfeld zeigt die Farben IMMER mit der maximalen Helligkeit an, damit der Farbeindruck erhalten bleibt.
Die Anzeige „>>>“ zeigt die eingestellte Helligkeit an.
ARDUINO Steuerung:
Hier finden sich die Einstellungen für den ARDUINO, die LED Auswahl und eine Farbstichkorrektur.
1. Schalter Verbinden / Trennen
Mit diesen Schaltern kann eine Verbindung zum ARDUINO aufgebaut oder getrennt werden. Das Statusfeld zeigt grün und den Text "Verbunden", wenn die verrbindung steht.
Der Comport für die Verbindung, kann in der Konfigurationsseite eingestellt werden.
Die Trennung der Verbindung zum ARDUINO kann übrigens auch von einem externen Program z.b. Excel aus erfolgen, wenn diese Programm sich mit dem ARDUINO verbinden will.
2. LED-Adresse:
Gibt die Nummer der LED an, die in der ausgewählten Farbe leuchten soll
3. LED Anzahl:
Gibt die Anzahl der LEDs an, die mit der Farbe leuchten sollen. Sinnvoll z.B: bei Strassen und Bahnsteigbeleuchtung, bei der viele LEDs mit der gleichen Farbe/Helligkeit leuchten sollen
4. Schalter "Alle LED aus":
Beim Anklicken, werden alle LEDS aus geschaltet.
5. LED Farbstichkorrektur:
Bei den benutzten RGB LEDS WS2812 haben nicht alle drei Farben dieselbe Helligkeit. Dadurch ergibt sich ein Farbstich, wenn z.B. die LED eigentlich weiss leuchten sollte.
Die Farbstichkorrektur betrifft nur die Anzeige auf dem Monitor. Die Date, die an den ARDUINO geschickt werden, werden nicht verändert.
Vorgeschlagen wird folgende Farbkorrektur als Ausgangspunkt: (Liefert zumindest bei mir ganz gute Ergebnisse)
Rot: 100%, Grün: 69% Blau: 94%
Die Korrektur kann natürlich individuell eingestellt werden.
Die Farben im Farbrad und in der Palette werden durch die Korrektur an den Farbstich der LED angepasst.